- Grillenfänger
- Grillenfängerm\1.Sonderling;Grübler;Griesgram;MenschmitwunderlichenGedanken.
⇨Grille2.1600ff. \2.Nervenarzt.ErfängtindenKöpfenseinerPatientendieGrillen.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Grillenfänger — * Er ist ein Grillenfänger. – Meisner, 80 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Grillenfänger, der — Der Grillenfänger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Grillenfängerinn, plur. die en, eine Person, welche Grillen fänget, in den drey letzten Bedeutungen des Wortes 2. Grille; im Oberdeutschen ein Mückenjäger … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Grillenfänger — Grịl|len|fän|ger 〈m. 3; umg.〉 jmd., der sich trüber Stimmung hingibt * * * Grịl|len|fän|ger, der: trüben Gedanken nachhängender Mensch … Universal-Lexikon
Grillenfänger — Grịl|len|fän|ger (trübsinniger Mensch) … Die deutsche Rechtschreibung
Ihr (3) — 3. Ihr, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort, so wohl der dritten einfachen Person weiblichen Geschlechtes, als auch der dritten vielfachen Pereson aller Geschlechter; wo es auf zweyerley Art gebraucht wird. I. Als ein Conjunctivum,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalmäuser — * Er ist ein Kalmäuser. – Eiselein, 359. Nach Adelung und Heyse soll das Wort aus kalm (stille, ruhig) und aus mäusen zusammengezogen sein, wonach es einen Menschen bedeute, der im Stillen mause, der »Mäuse spiele«, oder einen lichtscheuen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… … Deutsch Wikipedia
Kalmäuser — (niederdeutsch auch Klamüser), ein seit dem 16. Jahrh. aufgekommenes Wort, wird zuerst von Fischart im Sinne von Schmarotzer angewendet; später nahm es die Bedeutung eines gelehrten Stubenhockers an, dann soviel wie Grillenfänger, Kopfhänger,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fänger, der — Der Fänger, des s, plur. ut nom. sing. der etwas fänget, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort. Fange deinen Fänger, Richt. 5, 12. In den Zusammensetzungen Katzenfänger, Mäusefänger, Grillenfänger, Anfänger, Empfänger u.s.f. ist es üblicher.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Grille (2), die — 2. Die Grille, plur. die n, eine mühsame mit Nachdenken verbundene Beschäftigung des Gemüthes, in verschiedenen Fällen. 1) Ein jeder seltsamer Einfall. Ich suchte ihm die Grille aus dem Gemüthe zu reden, daß man viele Leckereyen auf der Tafel… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart